Warum ein Neuro-Festival?

Wir wollen unsere Neurodiversität feiern! Und dies so, wie es für Vielwahrnehmende möglichst passend ist. Gleichzeitig sind alle Menschen herzlich willkommen!

Zudem leisten wir wichtige Öffentlichkeitsarbeit hinsichtlich unserer Neurodiversität und somit Wahrnehmungsvielfalt.

Warum ist das Neuro-Festival so wie es ist?

Grundsätzlich ist es so, dass sich die vielwahrnehmende (neurodivergente) Minderheit im Alltag oft der (neurotypischen) Mehrheit anpasst. Daher realisieren wir ein Festival, das in verschiedenster Hinsicht nicht dem Mainstream entspricht.

So findet das Neuro-Festival in den Schweizer Bergen statt - mit gemässigter Lautstärke und sporadischen Stille-Momenten sowie vegetarisch und alkoholfrei. Denn je neurosensitiver und somit empfänglicher unser zentrales Nervensystem ist, desto grösser kann der Effekt von negativen UND positiven Einflüssen auf uns sein:
landscape
 
Schweizer Alpen:
 
Wir wissen, dass die Natur gesundheitsfördernd ist. Je neurosensitiver wir sind, desto grösser kann der Effekt der Natur auf uns sein.


hearing
Gemässigte Lautstärke:
Wir wissen, dass eine sehr hohe Lautstärke für unser Gehör problematisch sein kann. Je neurosensitiver wir sind, desto grösser kann der Effekt von hoher Lautstärke auf uns sein.


adjust
Sporadische Stille:
Wir wissen, dass Stillemomente am richtigen Ort und zur richtigen Zeit wohltuend sein können. Je neurosensitiver wir sind, desto grösser kann der Effekt von Stille auf uns sein.


Vegetarisches Essen:
Wir wissen, dass Tiere getötet werden müssen, damit wir sie essen können. Je neurosensitiver wir sind, desto grösser kann der Effekt von (Todes-)Energie auf uns sein.


local_drink
Alkoholfreie Getränke:
Wir wissen, dass Alkohol ein Nervengift ist. Je neurosensitiver wir sind, desto grösser kann der Effekt von Alkohol auf uns sein.

Welche Stimmung werden wir so kreieren?

Uns ist im deutschsprachigen Raum kein Festival in dieser Form bekannt. Daher schaffen wir eine reale Alternative zu konventionellen Festivals, wodurch das Ganze auch als Experimentierfeld angesehen werden kann.

Mit der Art und Weise, wie wir dieses Festival organisieren, sagen wir in keinster Weise, dass alle Menschen täglich so leben sollen. Auch wir konsumieren beispielsweise hie und da bewusst Fleisch oder Alkohol.

Gleichzeitig sind wir bereits jetzt gespannt, welche Stimmung hunderte von Menschen an einem solchen Festival-Setting kreieren werden.

Spürst du eine Resonanz?
Dann bist Du hier
genau richtig!

Das Neuro-Festival ist für ....:
  1. ... vielwahrnehmende (neurodivergente) Menschen, die Gleichgesinnte kennenlernen und/oder mal ein anderes Festival erleben möchten!

  2. ... alle (neurodiverse) Menschen, die sich über Neurodiversität informieren und/oder mal ein anderes Festival erleben möchten!

Die Simmental Arena in den Schweizer Alpen
Zweisimmen
Zweisimmen ist mit dem Zug von Bern in 1h20min direkt ohne Umstieg erreichbar. Von Zürich dauert die Zugfahrt 2h50min, von Köln 7h und von Berlin 10h30min (von Berlin, Hamburg & Wien gibt's Nachtzüge).

In Zweisimmen gibt es eine begrenzte Anzahl an preiswerten Hotels sowie Camping-Plätze. Alles ist zu Fuss gut und mit schönen Wegen erreichbar.
Hier findest Du unsere Hotelempfehlungen.
Simmental Arena
Die Simmental Arena ist zu Fuss nur 5min vom Bahnhof Zweisimmen entfernt. Rund um die Arena gibt es genügend Parkplätze. Während des Festivals gibt es jederzeit die Möglichkeit, am 5min entfernten Bergfluss namens "Simme" zu spazieren.

Aufgrund der grossflächigen Solarpanels wurde die Simmental Arena mit dem Schweizer Solarpreis ausgezeichnet. Als
vorbildlicher Plusenergiebau gilt die Arena sogar als Vorzeigeprojekt für die Energiewende.
'Unsere' Arena
Die für ein Bergdorf bemerkenswert grosse Simmental Arena bietet genügend Platz und Komfort (z.B. mit integrierten Toiletten).

Die Arena gewährleistet bei allen Temperaturen ausgleichende Kühle oder Wärme und bei jedem Wetter genügend Schutz und Geborgenheit. Auch ein Stilleraum wird es geben.

Obersimmental
Wenn Du das Neuro-Festival mit einem (Kurz-)Urlaub verbinden möchtest, ist Mitte Juni der ideale Zeitpunkt: Bereits warm, aber noch vor der Hauptsaison. Hier findest Du unsere Hotelempfehlungen.

Um Zweisimmen gibt es viel zu entdecken; seien es bekanntere Orte wie Gstaad und Lenk oder die Berge oberhalb Zweisimmen: Rinderberg (mit Gondel), Sparenmoos oder Seebergsee als Geheimtipp (siehe Bild).
Dr. Patrice Wyrsch & Team
arrow_drop_down_circle
Divider Text
  • Doktorat: Neurosensitivität in der Arbeitswelt (Universität Bern, 2020)

  • Medienbeiträge: z.B. SWR2, SonntagsZeitung & Business Insider

  • Studium: BWL & Allgemeine Ökologie (B.A.) / Management (M.Sc.)

  • Berufserfahrung: z.B. IT-Bereich & Unternehmensberatung

  • Autor: Buch NEUROSENSITIVITÄT (>5'000 bestellte Exemplare)

  • Team: 4-köpfiges (internes) Team & über ein Dutzend selbständige Partner-Coaches (als externes Team)

  • Unsere Vision: Die allgemeine Anerkennung unserer Neurodiversität und somit Wahrnehmungsvielfalt


Wofür steht das Neuro-Festival?

(zu folgenden Themenbereiche gibt es Referate und Workshops)

1
Für eine ganzheitliche Gesundheit!
Hochsensitive Menschen registrieren mehr Reize (Pluess, 2015). Dadurch nehmen sie teils Reize (wie z.B. Energien) wahr, welche andere (noch) nicht bewusst registrieren. Dadurch können Vielwahrnehmende neue Möglichkeiten für eine ganzheitliche Gesundheit aufzeigen und vorleben!
2
Für eine starke Wirtschaft!
Neurodiverse Teams sind innovativer (Makkonen, 2022) und produktiver (World Economic Forum, 2023). Somit stärkt das Bewusstsein unserer Neurodiversität unseren Wirtschaftsstandort. Denn Wahrnehmungsvielfalt führt zu Ideenvielfalt!
3
Für eine stärkende Schule!
Die Burnout-Zahlen von LehrerInnen und neuerdings sogar von SchülerInnen nehmen bedenklich zu (Schweizer Illustrierte, 2022). Kinder brauchen einen Nährboden, um das zu werden, was bereits in ihnen angelegt ist. Genauso wie jede Pflanze den für sie passenden Nährboden braucht. Wertschätzen wir also unsere Biodiversität UND Neurodiversität!


Wissenschaftliche Quellen:
Makkonen, T. (2022), "Board diversity and firm innovation: a meta-analysis", European Journal of Innovation Management, 25 (6), 941-960.
Pluess, M. (2015). Individual differences in environmental sensitivity. Child development perspectives, 9(3), 138-143.

Sonstige Quellen:
https://www.schweizer-illustrierte.ch/news/volkskrankheit-burnout-auch-immer-mehr-schuler-sind-betroffen
https://www.weforum.org/agenda/2023/05/neurodiversity-employers-workers-jobs/

Was erlebst Du?

(Das Programm ist noch in Planung und kann somit erst später bekanntgegeben werden)

Referate

Dr. Patrice Wyrsch und andere ExpertInnen bringen Kurzreferate ein.

Workshops
In themenspezifischen Workshops (z.B. zu Gesundheit) kannst Du dich mit anderen bereichernden Menschen austauschen.
Konzerte
Verschiedene hochqualitative MusikerInnen (wie z.B. Jaël) sorgen für sanfte und gleichzeitig kraftvolle musikalische Intermezzos.

Zwei Lieder der Schweizer Sängerin Jaël

arrow_drop_down_circle
Divider Text
Through Your Eyes - Jaël (ehemals LUNIK)
Das Lied "Through Your Eyes" (dt. "Durch Deine Augen") passt besonders gut zu unserer Neurodiversität und somit Wahrnehmungsvielfalt.
arrow_drop_down_circle
Divider Text
arrow_drop_down_circle
Divider Text
IiTii - Jaël
Das Lied "IiTii" (in Anlehnung an den Film "E.T.") passt besonders gut zu (stark) erhöht neurosensitiven Menschen, die sich auf diesem Planeten manchmal als Ausserirdische fühlen.

Jaël dazu: "Als erhöht neurosensitiver Mensch empfand ich in meinem Leben oft das Gefühl "falsch" oder "anders" zu sein. Ebenfalls kommt da ab und an ein grosser Weltschmerz dazu. Diesen thematisiere ich in "IiTii"."

Was kannst Du erwarten?

account_balance
Wissenschaft & Spiritualität

Wir vermittlen Dir alltagstauglich Inhalte mit einer weltweit einzigartigen Balance zwischen Wissenschaftlichkeit und Spiritualität.

favorite_border
Gleichgesinnte Energie

Viele Teilnehmenden unserer Gatherings oder Online-Kursen haben uns bestätigt, dass eine sehr schöne Stimmung entsteht, wenn möglichst viele bewusste Menschen  zusammen kommen.

Jetzt zum halben Preis
als Super-Frühbucher anmelden:

2-Tages-Pass: CHF 80.- statt 160.-
Samstag-Pass: CHF 60.- statt 120.-
Sonntag-Pass: CHF 40.- statt 80.
Gönner-Pass: CHF 240.- statt 480.-


Das Programm ist noch in Planung und kann somit erst später bekanntgegeben werden. Daher werden diejenigen, die mit dem jetzigen Wissensstand intuitiv frühbuchen, mit dem halben Preis belohnt.

© Dr. Patrice Wyrsch
Impressum - Datenschutz

[bot_catcher]